Wir bringen die besten Experten im Bereich der Insolvenz zum gemeinsamen Austausch und zur persönlichen Weiterentwicklung zusammen
Nationale und internationale Praktiker und Wissenschafter aus den renommiertesten Kanzleien und Universitäten vermitteln ihr Know How und die neuesten Erkenntnisse. Schwerpunkt ist und bleibt dabei der Praxisbezug, sodass die Teilnehmer des Insolvenz-Forums den Vortragsinhalt für ihre Arbeit nutzen können.
Univ.-Prof. Dr. Georg E. Kodek, LL.M. ist Hofrat des Obersten Gerichtshofs und Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Außerdem war er wiederholt als Sachverständiger für Zivilgerichtliches Verfahrensrecht für den Europarat tätig. Daneben ist er Autor zahlreicher Veröffentlichungen aus dem Bereich des Zivil- und Zivilverfahrensrechts.
Julia Told studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Ebendort promovierte sie bei o. Univ.-Prof. Dr. Heinz Krejci zum Thema „Hauptfragen einer Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts“. Nach Karrierezwischenschritten im Österreichischen Raiffeisenverband und in einer renommierten Wiener Rechtsanwaltskanzlei sowie einem Aufenthalt als Visiting Fellow an der LSE habilitierte sie sich 2020 zum Thema „Leitung und Verantwortung im Konzern“ an der Universität Wien. Seit März 2020 ist sie Professorin für Zivil- und Unternehmensrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Dr. Robert Bachl ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Certified Valuation Analyst (CVA), allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger sowie Fachautor und -vortragender. Weiters ist er Geschäftsführer der Rabel & Partner Oberösterreich GmbH.
Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser hat sich 2006 für die Fächer Zivilgerichtliches Verfahrensrecht und Bürgerliches Recht habilitiert. Seit 2010 ist sie Professorin und Leiterin des Instituts für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im österreichischen, europäischen und internationalen Zivilverfahrensrecht unter Einbindung seiner Bezüge zum Wirtschaftsrecht und zum Bürgerlichen Recht, im Insolvenz- und Sanierungsrecht, im Kreditsicherungsrecht und im Zwangsvollstreckungsrecht.
Alice Fremuth-Wolf ist Head of Austria und die CEE-Region bei Nivalion. Davor war sie 10 Jahre (Stv.) Generalsekretärin des Vienna International Arbitral Centre (VIAC). Sie ist Lehrbeauftragte für Schiedsgerichtsbarkeit am Institut für Zivilverfahrensrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Neben ihrer akademischen Laufbahn arbeitete sie als Rechtsanwaltsanwärterin für führende Anwaltskanzleien in Wien (Rechtsanwaltsprüfung 2001), wo sie als Parteienvertreterin und Schiedsrichterin in internationalen Schieds- und Mediationsverfahren agierte; sie ist zudem ausgebildete Mediatorin und Mediation Advocate. Ihr Studium der Rechtswissenschaften absolvierte sie an der Universität Wien (Mag. iur., Dr. iur) und an der London School of Economics and Political Science (LL.M.).
Professor für Europäisches und internationales Zivilverfahrensrecht an der Universität Wien. Von September 2019 bis Oktober 2020 war er Inhaber des Lehrstuhls für Zivilgerichtliches Verfahren an der Universität Innsbruck. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben der Streitbeilegung vor allem auch das Restrukturierungs- und Insolvenzrecht. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum nationalen und internationalen Insolvenzrecht und gibt gemeinsam mit Elisabeth Lovrek und Martin Spitzer einen Kommentar zur Insolvenzordnung (inklusive ReO, EKEG und EuInsVO) heraus.
Univ.-Prof. MMag. Dr. Martin Trenker ist Leiter des Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben dem streitigen Zivilprozessrecht insbesondere auch im Insolvenz-, Sanierungsrecht und Exekutionsrecht. Er ist Leiter eines von der OeNB geförderten Projekts zur Umsetzung der Restrukturierungs-RL in Österreich.
Dr. Michael Prosenz ist WP, StB und abgzSV, seit ca. 2000 Unterstützer von Masseverwaltern bei der Abwicklung von Insolvenzen, Seine Themenschwerpunkte sind: Buchhaltung, Personalverrechnung und Steuern in der Insolvenz sowie Gutachtenserstellung zu den Themen: Zeitpunkt Eintritt der Insolvenz, Einlagerückgewähr, Eigenkapitalersatz, Anfechtungen, Haftung von Geschäftsführer/Vorstand/Abschlussprüfer, Unternehmensbewertung. Zusätzlich ist er gelegentlich Fachvortragender und Fachautor (ZIK)
Arno Maschke ist Rechtsanwalt und Partner bei der SUP Schulyok Unger & Partner Rechtsanwälte OG mit den Schwerpunkten in der Beratung von Unternehmen in der Krise und in der Führung, Begleitung von außergerichtlichen Restrukturierungsprozessen sowie der Abwicklung von Insolvenzverfahren als Sanierungs- oder Insolvenzverwalter. Er ist ebenfalls als Vertreter von Großgläubigern tätig. Arno Maschke trägt regelmäßig vor und publiziert auf den Gebieten des Insolvenz-, Anfechtungs- und Unternehmenssanierungsrechts. Er ist Mitglied des Ausschusses der Rechtsanwaltskammer Wien und Mitglied der im Bundesministerium für Justiz tagenden Insolvenzrechtsreformkommission.
Mag. Norbert Abel absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Wien und ist Partner der Abel Rechtsanwälte GmbH. Seine Kerngebiete sind Unternehmenssanierung, Insolvenzrecht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht sowie Zivilrecht.
Patrick Gensbichler absolvierte ein Studium für Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaftslehre in Wien. Seit 2014 ist er für die Abel Rechtsanwälte GmbH, wo er mittlerweile Partner ist, tätig.
unterstützt von:
Karner & Dechow Industrie-Auktionen
Ges.m.b.H.